Diese Radtour ist bestens geeignet für Radler, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abreisen. Sie startet am S-Bahnhof in Hönow (alternativ ist auch ein Einstieg in Ahrensfelde möglich, wobei man dann in Tempelfelde am Knotenpunkt 76 auf diese Tour trifft) und führt Richtung Norden durch den Regionalpark Barnimer Feldmark. Angerdörfer, Gutshöfe und Herrenhäuser, liebevoll restaurierte Barnimer Fahrstühle Kirchen und Feldsteinbauten, kleine Seen, weite Felder und alte Alleen prägen die Landschaft. Es geht über Krummensee an den malerischen Löhmer Haussee. Um den See führt ein Rundweg mit einem Naturlehrpfad an der westlichen Seeseite (sechs Schautafeln). Am Rundweg befinden sich drei Naturbadestellen, die zu einer ersten Rast einladen. Interessant sind auch die beiden Feldsteinkirchen am Löhmer Haussee über die bereits Theodor Fontane schrieb. Die Radtour führt weiter nach Werneuchen. Sehenswert sind hier die neugotische Stadtkirche St. Michael und das Schloss Werneuchen. Über Schönfeld, Tempelfelde und Sydow geht es weiter Richtung Norden. Im nächsten Ort Grüntal kommen vor allem Naturliebhaber auf ihre Kosten. Vor der Kirche steht eine 700-jährige Eiche. Sie steht unter Naturschutz. Unter ihrem „Dach“ soll schon Napoleon Rast gemacht haben. Durch die landschaftlich reizvolle Gegend geprägt durch Wiesen, Äcker und Wald nähert man sich allmählich dem Ziel der Tour: die Schiffshebewerke Niederfinow. Das historische Schiffshebewerk – 60 m hoch, 94 m lang und 27 m breit – ist schon von weitem zu sehen. Es ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland und überwindet einen Höhenunterschied von 36 m. Das neue Schiffshebewerk in unmittelbarer Nähe geht 2021 in Betrieb. Ab Stecherschleuse geht es auf dem Treidelweg am Finowkanal entlang nach Eberswalde. Ruhe und Idylle prägen die wasser- und waldreiche Landschaft. Entsprechend erlebt man die Flora und Fauna ganz nah am Wegesrand. Der Finowkanal ist die älteste noch in Betrieb befindliche künstliche Wasserstraße Deutschlands. Wo früher noch die Kähne per Muskelkraft und Pferdestärke „getreidelt“ wurden, ist die Wasserstraße heute ausschließlich dem Tourismus gewidmet.
Das alte und neue Schiffshebewerk in Niederfinow, Foto: WITO Barnim
Offenlandschaft bei Grüntal, Foto: WITO Barnim
Fachwerkkirche Tuchen, Foto: WITO Barnim
Alleenstraße bei Tuchen-Klobbicke, Foto: WITO Barnim
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Alles auf einen Blick:
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.