Ausgangspunkt: S-Bhf. Mühlenbeck-Mönchmühle Karten: Naturpark Barnim - Wandlitzer See und Umgebung, Dr. Barthels-Verlag, 4. Auflage, 1:35.000, ISBN 978-3-89591-090-6
Tipps / Sehenswürdigkeiten: Mit einem Fernglas lassen sich die tierischen Landschaftsgestalter gut beobachten.
Einkehrmöglichkeiten: Mühlenbeck
Streckenverlauf: Autobahn dort – Metropole hier und mitten drin ein eindrucksvoller Naturraum. Es singt und zwitschert – Milan, Zwergtaucher, Drosselrohrsänger, Rohr- und Goldammer. Die Liste der vorkommenden Vogelarten scheint unendlich. Die Teichlandschaft wurde 1908 zur Verrieselung Berliner Abwässer angelegt. Später erfolgte bis 1977 eine intensive Fisch- und Entenhaltung. Anschließend viele Jahre ungestört, frei jeglicher Nutzung, konnte sich ein bemerkenswerter Lebensraum entwickeln. Durch aktiven Naturschutz gibt es heute Wasserflächen, Hecken, Obstbäume, Röhrichte und Feuchtwiesen. Diese laden zum Wandern und zur Schatzsuche auf dem „Löwenzahnpfad“ ein. Landschaftsgestalter sind hier Koniks und Wasserbüffel, die die Offenflächen ganzjährig durch Tritt und Verbiss offen halten. Der Rundweg ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Infotafeln ermöglichen mehr über die Teiche und deren Bewohner zu erfahren.
Die Naturwacht des Naturparks Barnim bietet Führungen an. (www.naturwacht.de)
Auf dem „Löwenzahnpfad“ ist der „Schatz des Naturparks Barnim“ als Geocaching-Punkt versteckt. Die erforderlichen Koordinaten für das tragbare GPS-Gerät stehen im Internet. Weitere Informationen unter www.barnim-tourismus.de
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Alles auf einen Blick:
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.