Hauptbahnhof

Der alte Bahnhof Eberswaldes ist immer noch in Betrieb und liegt auf der Strecke einiger bedeutender Streckenverbindungen zwischen Berlin und der Ostsee. Außerdem liegt er auf der Strecke Berlin-Stettin.


Als eine der ersten Städte Deutschlands erhielt Eberswalde 1842 einen Eisenbahnanschluss, sieben Jahre nach der Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahnlinie Nürnberg-Fürth. Dabei hätten die Ratsherren Eberswaldes beinahe den Anschluss an das Eisenbahnnetz verhindert:

Monatelang konnten sie sich nicht entschließen, sich am Bau zu beteiligen. 1839 appellierte der Stettiner Oberbürgermeister an den Magistrat von Eberswalde wegen der Beteiligung am Ausbau der Bahnstrecke. Schließlich stimmte man zu. Wichtige Bedingung: Die Bahn durfte nicht zu nah an der Stadt vorbeiführen. So entstand der Bahnhof außerhalb vom Stadtzentrum. Im Sommer 1842 ging der Streckenabschnitt Berlin- Neustadt/Eberswalde in Betrieb, ein gutes Jahr später die Gesamtstrecke Berlin-Stettin. Die neuen Möglichkeiten des Warentransports brachten einen enormen Entwicklungsschub für die Industrie im Finowtal.

Viele Betriebe wurden über eine Nebenstrecke angeschlossen. Aber auch der Personenverkehr nahm rasch zu und Eberswalde wurde zu einem beliebten Ausflugsziel für Berliner. 1842 wurde ein Empfangsgebäude mit separater Gaststätte errichtet, welche durch den legendären Berliner Gastwirt C. L. Heinzelmann betrieben wurde. Das Bahnhofsrestaurant mit seinem schönen Garten entwickelte sich zu einem gefragten Treffpunkt und erlangte vor allem aufgrund der hier stattfinden Gartenkonzerte große Bekanntheit über die Stadtgrenzen hinaus.

Zunächst erfolgte die Beförderung der Fahrgäste vom Stadtzentrum zum Bahnhof mit Pferdedroschken und Postkutschen entlang eines unbefestigten Weges. Diesen ließ die Eisenbahndirektion auf eigene Kosten 1860 pflastern und so konnte 1865 eine Pferdeomnibuslinie eingeführt werden. Im Jahr 1901 gab es einen Versuch zum Betrieb einer elektrischen Oberleitungsbus-Linie, der jedoch nach drei Monaten aufgrund der aufwändigen Bedienung des Fahrzeugs und technischer Mängel wieder eingestellt werden musste. So wurde die inzwischen unzureichende Pferdeomnibuslinie 1910 durch eine eingleisige Straßenbahn ersetzt, die allerdings in den 1930ern an ihre Kapazitätsgrenze gelangte.

Im Jahr 1940 wurde die Straßenbahn durch eine kostengünstigere O-Bus-Linie ersetzt. Dieser war inzwischen weiterentwickelt worden und konnte teilweise die vorhandenen Ressourcen der Straßenbahn nutzen. Das Besondere im Gegensatz zur Straßenbahn ist, dass der Bus zwar an seine Spur durch das Oberleitungsnetz gebunden ist, jedoch nicht über diese Bindung gelenkt wird.

Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf barnimerland.de eingebunden werden.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.