Sie befinden sich hier: Das Barnimer Land > Bernau bei Berlin
Schriftgröße: A|A|A
 

Onlinebuchung

weitere Unterkünfte

weitere Unterkünfte

Stadt Bernau bei Berlin

Stadt Bernau bei Berlin

Wo Mittelalter und Moderne verschmelzen

Als einer der Endpunkte der Berliner S-Bahn ist Bernau nur einen Katzensprung von der Hauptstadt entfernt. Die Kleinstadt besticht durch ihre Gegensätze – dem Versuch, in der Baukultur Mittelalter und Moderne zu verschmelzen. Spaziergänge entlang der komplett den Stadtkern umschließenden restaurierten Stadtmauer mit Stein- und Hungerturm, dem Kantorhaus als ältestem Wohnhaus, dem Museum im Henkerhaus und der spätgotischen St. Marienkirche führen Hunderte von Jahren zurück. Das gilt auch für das Hussitenfest an jedem zweiten Juniwochenende im Jahr. Dann feiert die ganze Stadt mit tausenden Gästen und historischen Ritterspielen die – erfolglose – Belagerung Bernaus 1432 durch die Hussiten 

Der Streifzug durchs Zentrum allerdings versetzt in die 70er Jahre, als große Teile der maroden Altstadt abgerissen und auf historischem Grundriss durch Plattenbauten ersetzt wurden. Bernau gehörte zu vier Modellstädten der DDR, in denen zur Behebung der Wohnungsnot alte Stadtzentren mit industriell vorgefertigten, für kleinstädtische Strukturen angepassten Plattenbauten neu bebaut wurden. Von diesem umstrittenen, inzwischen an Akzeptanz gewinnenden städtebaulichen Experiment können sich an Baukultur interessierte Besucher selbst ein Bild machen. Für diese lohnt dann auch der Abstecher zum denkmalgeschützten Ensemble der 1928 bis 1930 für den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund ADGB erbauten Bundesschule. Der nach seinem Architekten Hannes Meyer benannte Campus dient heute Seminar- und Lehrzwecken, das Gebäudeensemble gilt als bedeutendstes Bauhausobjekt neben dem Bauhausgebäude in Dessau.
(Text Bettina Erdmann)

www.bernau-bei-berlin.de

Einen Film zur Bernauer Innenstadt finden Sie hier:
Bernauer Innenstadt - Einkaufen, Bummeln, Genießen (Youtube-Link)

 


Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin
>

Historische Stadtmauer und Wallanlagen

Die historischen Stadtbefestigungsanlagen Bernaus stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die ursprünglich 1496 Meter lange und acht bis zehn Meter hohe Mauer umschloss ursprünglich den Stadtkern. Die …

mehr über Historische Stadtmauer und Wallanlagen lesen und kommentieren »

 
>

Museum Steintor mit Hungerturm

Von den drei Stadttoren gibt es heute noch das Steintor. Es steht am östlichen Ende der Berliner Straße. Durch zwei Wehrgänge ist es mit dem Hungerturm verbunden. Seit 1882 werden im Steintor (einer Abteilung des Heimatmuseums) die Schätze der Vergangenheit gehütet.

mehr über Museum Steintor mit Hungerturm lesen und kommentieren »

 
>

Museum Henkerhaus

Unweit der Mühlenstraße befindet sich das in die Stadtmauer eingelassene, etwa 250 Jahre alte Henkerhaus, einst Wohnsitz des Scharfrichters. Heute gehört es zum Heimatmuseum und präsentiert Werkzeuge seiner ehemaligen Hausherren, unter anderem das Richtschwert aus dem 16. Jahrhundert und einen Schandstein für zanksüchtige Weiber.

mehr über Museum Henkerhaus lesen und kommentieren »

 
>

Wolf-Kahlen-Museum

Das Wolf Kahlen Museum ist dem umfassenden Lebenswerk des Medienkünstlers Wolf Kahlen gewidmet. Das Museum zeigt repräsentative Leihgaben zentraler Werke von 1956 bis heute. Wolf Kahlen gehört zu den einflussreichsten Medienpionieren in der Film-, Video-, Foto- und Klangkunst.

mehr über Wolf-Kahlen-Museum lesen und kommentieren »

 
>

Bauhausdenkmal Bundesschule

Die von Hannes Meyer und Hans Wittwer konzipierte und im Mai 1930 fertig gestellte Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin ist ein Werk des Bauhauses in Dessau, jener führenden Hochschule für Gestaltung, die heute als die weltweit bedeutendste Kunstschule im vergangenen Jahrhundert eingeschätzt wird.

mehr über Bauhausdenkmal Bundesschule lesen und kommentieren »

 
>

St. Marienkirche

Das imposanteste und geschichtlich bedeutendste Bauwerk Bernaus ist zweifellos die Marienkirche. Sie wird zu den schönsten und bemerkenswertesten Kirchen des märkischen Raums gezählt. Ihre heutige Gestalt erlangte sie durch eine im 14. Jahrhundert beginnende, zweihundert Jahre andauernde Bautätigkeit.

mehr über St. Marienkirche lesen und kommentieren »

 
>

Kantorhaus

Das Kantorhaus ist das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Bernau. Es wurde 1582 in der Tuchmachergasse, der heutigen Tuchmacherstraße erbaut. Das Fachwerkhaus weist als einziges der Stadt im Rahmen zwischen der 1. und 2. Etage eine ausgestemmte Inschrift auf.

mehr über Kantorhaus lesen und kommentieren »

 
>

St.-Georgen-Hospital

Vor der Stadt, hinter dem Mühlentor befindet sich das St.-Georgen-Hospital. Das Sankt-Georgen-Hospital in der Mühlenstraße wurde von der noch heute existierenden Stiftung der reichen Tuchmachergilde (Gründung vermutlich im Jahre 1328) erbaut. Nach der Zerstörung durch die Hussiten wurde das Hospital im 15. Jahrhundert wieder aufgebaut.

mehr über St.-Georgen-Hospital lesen und kommentieren »

 
>

Galerie Bernau

Die Galerie Bernau besteht seit 1989. Die Galerie im Stadtkern versteht es ausstellungsbegleitende Veranstaltungen unterschiedlichster Genres mit der Bildenden Kunst zu verknüpfen und so kulturelle Gesamterlebnisse zu schaffen.

mehr über Galerie Bernau lesen und kommentieren »

 
>

Waldsiedlung

Als Walter Ulbricht vor dem Ungarn-Aufstand im Jahre 1956 um die Sicherheit der SED-Funktionäre fürchtete, wurde in den darauffolgenden Jahren die sogenannte Waldsiedlung Wandlitz für das SED-Politbüro gebaut und für die Öffentlichkeit abgeriegelt.

mehr über Waldsiedlung lesen und kommentieren »

 
 
  • merkzettel
  • print
  • back
  • top
 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.